Vom Nein zum Ja. Und zur zweitstärksten Kraft.

Wie das KBR mit einer durchdachten Kampagne Präsenz zeigte, Vertrauen stärkte – und Recke politisch bewegte.
Nach der Ratswahl 2020 wurde das KBR oft auf ein „Nein“ reduziert. Unsere Kampagne zur Kommunalwahl 2025 sollte zeigen, wie das KBR wirklich arbeitet: nah an der Realität, klar in der Haltung, mit Verantwortung für Recke. Der Auftrag: Vertrauen stärken und politische Arbeit sichtbar machen. Mit einem klaren „JA!“ zur Zukunft der Kommune.
KBR
Strategy
Print
Campaign
Ein KBR-Laternenmastplakat für die Kommunalwahlen 2025 mit dem Wahlkampfslogan „Recke kann mehr mit deinem ‚Ja!“ , ein QR-Code und das KBR-Logo vor blauem Himmel.

Inhalt schärfen. Vertrauen aufbauen. Haltung zeigen.

Im Zentrum der Strategie stand eine neue kommunikative Linie: „JA!“ zu Recke. Die Kampagne setzte auf Klarheit, Nähe und eine Sprache, die verbindet. Gemeinsam entwickelten wir eine übergreifende Klammer, die alle Kanäle zusammenhielt – und das KBR als lösungsorientierte Kraft in der Mitte der Gesellschaft positionierte.
Eine Person, die das KBR-Wahlprogramm mit dem Wahlslogan „Recke kann mehr mit deinem ‚Ja!“ hält
Doppelseite aus dem KBR-Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2025 vor hellem Hintergrund.Doppelseite aus dem KBR-Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2025 vor hellem Hintergrund.
Innenseiten des KBR-Wahlprogramms mit Schwerpunkt Klima- und Naturthemen.KBR-Wahlprogramm mit Portraitfotos von Kandidaten, Unterstützern, Wählern und Bürgern aus Recke.

Recke auf Augenhöhe begegnen.

Alle Printprodukte präsentierten Haltung ohne Lautstärke. Themenmotive und Portraits bildeten das KBR so ab, wie es im Ort wahrgenommen werden sollte: präsent, verbindlich, ansprechbar.
Kandidatenflyer für KBR mit Angaben zum Wahlkreis in Recke und den jeweiligen KBR-Vertretern vor hellem Hintergrund.
Ausklappbares Flugblatt mit einer Kurzversion des KBR-Wahlprogramms auf hellem Hintergrund.

Haltung im Großformat. Nähe im Kleinformat.

Starke Farben, klare Typo, echte Gesichter aus Recke. Sichtbar an Straßenlaternen, Aufstellern oder Bauzaunplakaten. Recke zeigt Gesicht und die dazu passenden inhaltlichen Botschaften.
Wahlkampfbanner im Freien für die Kommunalwahlen 2025 in Recke, Deutschland, das die Wähler mit fetter Typografie, QR-Code und Kandidatenporträt dazu ermutigt, „Ja“ zu sagen.Wahlkampfbanner im Freien für die Kommunalwahlen 2025 in Recke, Deutschland, das die Wähler mit fetter Typografie, QR-Code und Kandidatenporträt dazu ermutigt, „Ja“ zu sagen.
Wahlkampfbanner im Freien für die Kommunalwahlen 2025 in Recke, Deutschland, das die Wähler mit fetter Typografie, QR-Code und Kandidatenporträt dazu ermutigt, „Ja“ zu sagen.
Wahlkampfbanner im Freien für die Kommunalwahlen 2025 in Recke, Deutschland, das die Wähler mit fetter Typografie, QR-Code und Kandidatenporträt dazu ermutigt, „Ja“ zu sagen.

Social als Drehscheibe. Wahlprogramm als Ziel.

Die Kampagne lebte auf Social Media – mit skalierbaren Templates, lokal ausgesteuertem Content und starker Community-Nähe. Das digitale Wahlprogramm lag online, alle Printmedien führten gezielt dorthin. Offline und online arbeiteten nahtlos zusammen.
Eine Hand hält ein Smartphone, das den Instagram-Feed von KBR zeigtEine KBR-Tragetasche
KBR Merchandise Artikel für Erstwähler Handtuch und Sommerflyer auf einem hellen Hintergrund

Ziel erreicht. Präsenz gesichert. Kurs bestätigt.

Die absolute CDU-Mehrheit wurde erfolgreich verhindert. Das KBR bleibt mit über 30 % zweitstärkste Kraft. Vier Direktmandate. Acht Sitze. Ein Wahlerfolg, der zeigt: Kommunikation kann Haltung sichtbar machen – und Vertrauen erneuern. Recke kann mehr mit deinem „JA!“
A person holding a tablet displaying KBR’s election results from the 2025 local elections.

Refinity – Satellite Brand Launch

Nächstes Projekt
Illustration eines Büroangestellten mit brennendem Kopf an einem überladenen Schreibtisch, umgeben von Kabelsalat vor einem Computer